Spiegel für die Hochzeit: So wird er mit Aufklebern zum Highlight deiner Hochzeitsdeko
Spiegel sind der absolute Hochzeitstrend! Ich liebe sie, weil sie einfach so edel aussehen, Räume größer machen und nach der Hochzeit nicht einfach irgendwo im Keller verschwinden müssen. Du kannst sie wiederverwenden – im Flur, im Schlafzimmer oder als Erinnerung an deinen großen Tag.
Aber: Wenn du Spiegel als Hochzeitsdeko nutzen willst, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Klar, du kannst sie einfach mit einem Stift beschriften – aber mal ehrlich, wer hat schon eine perfekte Handschrift? Da wird’s schnell schief, die Buchstaben sind unterschiedlich groß, und am Ende ärgerst du dich nur.
Ich bin deshalb sehr großer Fan unserer Aufkleber: Sie sehen immer professionell aus, sind super einfach anzubringen und lassen sich nach der Hochzeit auch wieder entfernen. Aber auch bevor du den Aufkleber aufklebst, gibt es einige Tipps, die ich dir mit auf den Weg geben möchte - von der Auswahl des richtigen Spiegels bis zur Entfernung der Aufkleber nach der Feier.. Damit wird der Spiegel dann ein Highlight deiner Hochzeitsdeko.
1. Den richtigen Spiegel finden
Bevor du loslegst, brauchst du natürlich den passenden Spiegel. Überlege dir zuerst, für welchen Zweck du ihn nutzen willst:
- Willkommensschild: Ein großer Standspiegel oder ein mittelgroßer Spiegel ist ideal, damit alle Gäste ihn sofort sehen und sich herzlich empfangen fühlen.
- Sitzplan: Hier solltest du auf einen großzügigen Spiegel setzen, damit du alle Gäste unterbringen kannst und die Namen gut lesbar bleiben. Die bnötigte Größe ist allerdings natürlich abhängig von deiner Gästezahl. Für 120 Personen finde ich 80 x 60 cm z.B. gut geeignet.
- Selfie-Spiegel: Für diesen Zweck eignen sich ein Stand-Spiegel besonders gut – schließlich sollen sich deine Gäste beim Fotografieren vollständig darin sehen können.
- Kleine Hinweisschilder: Kleine Spiegel sind eine stilvolle Möglichkeit, um den Gästen zu zeigen, wo sie was finden können. Sie wirken elegant und fügen sich wunderbar in das Gesamtkonzept ein.
Ein wichtiger Aspekt ist die Stabilität: Achte darauf, dass der Spiegel sicher steht oder gut aufgehängt werden kann. Gerade große Standspiegel sollten stabil platziert werden, damit nichts umkippt – vor allem, wenn viele Gäste in der Nähe sind.
Welche Spiegelarten passen zu deinem Hochzeitsstil?
Grundsätzlich sind alle Spiegel geeignet – wichtig ist, dass sie zum Stil deiner Hochzeit passen! Hier sind einige beliebte Varianten:
- Vintage-Rahmen: Perfekt für romantische Hochzeiten mit Boho- oder Shabby-Chic-Flair. Verzierungen, vergoldete Rahmen oder ein antiker Look machen den Spiegel zum Hingucker.
- Moderne Varianten: Minimalistische Spiegel ohne Rahmen oder mit schwarzem Metallrahmen sind ideal für moderne oder industrielle Hochzeiten.
- IKEA KARMSUND Standspiegel: Eine praktische und stilvolle Lösung! Der KARMSUND Spiegel von IKEA ist besonders beliebt für Hochzeiten, da er mit seinem schwarzen Metallrahmen sowohl zu modernen als auch zu romantischen Konzepten passt. Zudem kann man ihn einfach aufstellen und nach der Hochzeit weiterverwenden.
- Goldene oder silberne Rahmen: Luxuriös und elegant – perfekt für elegante Hochzeiten.
Welche Aufkleber solltest du verwenden?
Damit dein Spiegel professionell und edel aussieht, setzen wir auf Vinyl-Aufkleber. Diese sehen je nach Motiv aus wie handgeschrieben, sind aber perfekt ausgerichtet und sorgen für ein makelloses Ergebnis. Sie haften optimal auf glatten Oberflächen, lassen sich leicht anbringen und nach der Hochzeit rückstandslos entfernen.
2. Den perfekten Standort checken
Spiegel sind nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich dekorativ. Sie verleihen deiner Hochzeitslocation einen edlen Touch, lassen den Raum größer wirken und setzen stilvolle Akzente. Doch bevor du deinen Spiegel einfach irgendwo aufstellst, solltest du dir genau überlegen, wo er am besten zur Geltung kommt. Denn Spiegel reflektieren – und das kann sowohl wunderschön als auch nicht so schön sein.
Die Reflexion im Blick behalten
Stell dir vor, dein liebevoll gestalteter Hochzeitsspiegel spiegelt direkt ein Notausgangsschild oder einen Mülleimer – nicht gerade die Traumkulisse, oder? Damit dein Spiegel perfekt in Szene gesetzt wird, solltest du vorher prüfen, was sich in ihm spiegelt.
✅ Schöne Hintergründe:
- Eine mit Blumen dekorierte Wand
- Lichterketten oder Kerzen für eine romantische Atmosphäre
- Eine stilvolle Backdrop-Wand mit Stoffen oder Makramee (besonders schön für Boho-Hochzeiten)
- Naturkulissen wie eine Wiese oder ein Waldstück für eine freie Trauung
❌ Unschöne Reflexionen:
- Notausgangsschilder oder Brandschutzvorrichtungen
- Offene Türen oder unschöne Gebäudeteile
- Technische Geräte oder Kabel
- Leere Ecken oder unaufgeräumte Bereiche
Prüfe auch, ob du die Schrift lesen kannst, denn die Spiegelung kann auch dafür sorgen, dass die Schrift nur schwer zu lesen ist. Achte hier auf ausreichend Kontrast.
Tipp: Teste die Reflexion vorher! Stelle den Spiegel an verschiedene Orte und schaue ihn dir aus unterschiedlichen Winkeln an. So vermeidest du ungewollte Überraschungen auf den Hochzeitsfotos.
Kreative Nutzungsmöglichkeiten für Spiegel
Spiegel sind vielseitig einsetzbar – nicht nur als Willkommensschild oder Sitzplan. Hier sind einige weitere kreative Ideen:
- Selfie-Spiegel für Gäste: Stelle einen großen Standspiegel mit einer schönen Verzierung auf, sodass sich deine Gäste darin fotografieren können. Bonus: Mit einem schönen Schriftzug wie „Du siehst super aus!“ oder „Best Day Ever“ wird er zum echten Hingucker!
- Spiegel als Liebesbotschaften-Wand: Stelle mehrere kleine Spiegel auf, auf denen Gäste mit abwaschbaren Markern persönliche Nachrichten für das Brautpaar hinterlassen können.
- Spiegel als Menütafel: Schreibe das Hochzeitsmenü auf einen großen Spiegel – stilvoll und elegant!
- Gruppenfotos mit Spiegel: Besonders für Fotografen eine spannende Möglichkeit! Durch die Reflexion können kreative Gruppenbilder entstehen, die dem Bild eine besondere Tiefe verleihen. Ein Bild vom Brautpaar, das sich durch einen Spiegel betrachtet, kann auch wunderschön und emotional wirken
3. Spiegel vorbereiten
Jetzt geht’s an die Vorbereitung! Damit der Aufkleber später perfekt haftet und eine schöne, glatte Oberfläche entsteht, muss der Spiegel gründlich gereinigt werden. Staub, Schmutz oder Fettflecken können dazu führen, dass der Aufkleber nicht richtig klebt oder sich unschöne Blasen bilden.
Die richtige Reinigung des Spiegels
Damit dein Aufkleber optimal hält, befolge diese Schritte:
✅ Spiegel gründlich mit Glasreiniger oder Spüliwasser reinigen – das entfernt Schmutz und Fett.
✅ Mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen – keine Fusseln oder Streifen hinterlassen.
✅ Der wichtigste Trick: Sprühe eine Schicht Spüliwasser auf den Spiegel, bevor du den Aufkleber anbringst!
Warum Spüliwasser?
Es sorgt dafür, dass du den Aufkleber noch leicht verschieben kannst, falls du ihn nicht perfekt ausgerichtet hast. Ohne diese Methode klebt er sofort fest – und eine schiefe Platzierung ist dann schwer zu korrigieren.
4. Aufkleber richtig anbringen
Jetzt wird’s spannend! Der Aufkleber kommt auf den Spiegel. Aber keine Sorge – mit meiner Methode kann nichts schiefgehen.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Position ausmessen: Lege den Aufkleber mit der Transferfolie auf den Spiegel und schaue, wo er genau hin soll.
- Aufkleber vorsichtig auflegen: Da du den Spiegel vorher mit Spüliwasser eingesprüht hast, kannst du ihn noch etwas hin und herschieben, falls nötig.
- Mit einem Rakel andrücken: Nimm einen Rakel oder eine Bankkarte und streiche das überschüssige Wasser von der Mitte nach außen heraus.
- Trocknen lassen: Warte, bis alles richtig trocken ist.
- Transferfolie abziehen: Langsam und vorsichtig abziehen, damit nichts verrutscht.
Tadaa! Dein Spiegel sieht jetzt einfach perfekt aus.
Häufige Fehler beim Anbringen von Spiegelaufklebern
Viele machen diese typischen Fehler – vermeide sie für ein professionelles Ergebnis:
❌ Kein Spüliwasser verwenden: Ohne diese Technik haftet der Aufkleber sofort, sodass keine Korrekturen mehr möglich sind.
❌ Vorher nicht ausmessen: Wer den Aufkleber ohne Markierungen anbringt, riskiert eine schiefe Platzierung. Am besten mit einem Maßband oder einer Wasserwaage arbeiten!
❌ Zu große Aufkleber auf einmal kleben: Große Motive oder Schriftzüge können sich leichter verziehen oder Blasen werfen. Besser: Den Aufkleber in kleinere Abschnitte schneiden und nach und nach anbringen.
❌ Ungeeignete Oberfläche: Spiegel mit unebener, strukturierten oder fettigen Oberflächen sind problematisch. Stelle sicher, dass dein Spiegel glatt, staub- und fettfrei und absolut trocken ist.
Was tun, wenn Blasen entstehen oder der Aufkleber nicht richtig haftet?
Trotz aller Vorsicht kann es passieren, dass sich Blasen unter der Folie bilden oder der Aufkleber nicht richtig hält. Kein Grund zur Panik – das kannst du tun:
✨ Bei Blasen:
- Vorsichtig anheben und neu andrücken, falls der Aufkleber noch nicht zu fest ist und die Stelle gut abgezogen werden kann.
- Mit einer Nadel die Blase einstechen und die Luft herausdrücken. Dabei sanft mit einem Rakel oder Tuch nachstreichen.
✨ Wenn der Aufkleber nicht haftet:
- Überprüfe die Oberfläche: War sie wirklich staub- und fettfrei? Falls nicht, lässt sich der Fehler leider nicht mehr beheben.
- Falls die Fläche nur feucht war: Einfach abwarten, bis alles vollständig getrocknet ist, bevor du erneut versuchst, den Aufkleber anzudrücken.
5. Spiegel dekorieren
Ein Spiegel allein ist schon ein absoluter Hingucker – doch mit der richtigen Dekoration kannst du ihn noch eindrucksvoller in Szene setzen! Ob als Willkommensschild, Sitzplan oder Selfie-Spiegel, mit stimmiger Deko wird dein Spiegel zum perfekten Bestandteil deines Hochzeitskonzepts.
Die schönsten Deko-Elemente für Spiegel
Je nach Hochzeitsstil kannst du verschiedene Deko-Elemente nutzen, um den Spiegel elegant, romantisch oder modern zu gestalten:
✨ Blumengestecke:
- Als Bodengesteck neben oder unter dem Spiegel platziert – sorgt für eine luxuriöse Optik.
- Mit Klammern an den Seiten oder oben am Rahmen befestigt – eine dezente, aber wirkungsvolle Verzierung.
✨ Windlichter & Stumpenkerzen:
- Die sanfte Beleuchtung sorgt für eine romantische Atmosphäre und reflektiert wunderschön im Spiegel.
- Besonders edel wirken Glaswindlichter mit Stumpenkerzen in verschiedenen Höhen.
✨ Kisten & Säulen:
- Holzkisten oder Galeriesäulen können den Spiegel aufwerten und ihm mehr Präsenz verleihen.
- Ideal, um einen kleineren Spiegel auf Augenhöhe zu bringen oder für eine imposante Wirkung.
✨ Lichterketten oder LED-Kerzen:
- Um den Spiegel herumgelegt oder locker davor platziert – perfekt für eine stimmungsvolle Beleuchtung.
- Besonders schön für Abendhochzeiten oder Indoor-Feiern.
Welche Farbkombinationen passen zu Spiegeln?
Die Farbwahl sollte sich an deinem Hochzeitskonzept orientieren, damit alles harmonisch wirkt. Spiegel sind vielseitig kombinierbar.
💡 Tipp: Falls du unsicher bist, welche Farben gut zusammenpassen, nutze unsere kostenlose Planungshilfe für Hochzeitsfarben:
👉 Hier klicken
6. Aufkleber nach der Hochzeit entfernen
Das Schöne an den Aufklebern: Sie lassen sich super einfach wieder abmachen. Mit dem richtigen Werkzeug geht das auch recht einfach - sogar bei Sitzplänen, bei denen ja viele einzelne kleiner Buchstaben aufgeklebt werden.
So geht’s:
- Mit einem Keramikschaber vorsichtig lösen.
- Klebereste mit Paketband entfernen: Nimm dir ein Stück Paketband und knüddel es zusammen, so dass du eine Klebefläche unten hast. Dann einfach mit dem Klebeband drüber tupfen – die Reste bleiben daran hängen.
- Zum Schluss mit Glasreiniger nachwischen.
Und zack – der Spiegel ist wieder wie neu! Du kannst ihn jetzt für dein Zuhause nutzen oder ihn verkaufen bzw. verleihen.
Fazit
Spiegel sind der absolute Trend für Hochzeiten – und mit den richtigen Aufklebern sehen sie einfach perfekt aus! Du musst nicht perfekt schreiben können, du hast eine saubere, professionelle Optik und kannst sie nach der Hochzeit wiederverwenden.
Kurz zusammengefasst:
✅ Den richtigen Spiegel wählen
✅ Den perfekten Standort finden
✅ Spiegel reinigen & mit Spüliwasser einsprühen
✅ Aufkleber auflegen & mit Rakel fixieren
✅ Spiegel dekorieren
✅ Nach der Hochzeit einfach wieder entfernen
So wird dein Spiegel zum echten Hingucker – ganz ohne Stress! Viel Spaß beim Dekorieren!